Installationsschritte


In 15 Minuten startklar.
Sehen Sie sich Schritt für Schritt an, wie Sie das JÄRVI-Eisbad aufblasen, anschließen und füllen – ohne Werkzeug und ohne Aufwand.
1. Überprüfen Sie den Inhalt der Box
2. Sehen Sie sich das Anleitungsvideo an
3. Verwenden Sie die folgenden Schritte zur Unterstützung
Was ist in der Box?
- Eisbad
- Handpumpe mit Manometer
- O'Spa-Kühler
- Wasserpumpenschläuche
- Filterkartusche + Halter
- Teflonband & Verbinder
- Handbuch
Installations-Schritt-für-Schritt-Plan
Schritt 1 – Wählen Sie einen geeigneten Standort
Eine ebene Fläche, vorzugsweise im Freien oder im Schatten. Stellen Sie sicher, dass die Fläche 500 kg tragen kann. Halten Sie mindestens 3 Meter Abstand zu elektrischen Geräten.
Schritt 2 – Auspacken und Prüfen
Packen Sie alle Teile sorgfältig aus und ordnen Sie sie ordentlich an. Überprüfen Sie, ob alles vollständig und in gutem Zustand ist.
Checkliste:
- Handbuch
- O'Spa-Kühler
- Pumpe + Anschlussmaterial
- Teflonband
- Aufblasbarer Eispool (Pool)
- Handpumpe mit Manometer
- 2 Schläuche (Ø 32 mm)
- Filterkartusche + Halter
Kontrollpunkte:
- Sind die Ventile (Luft, Ablass, Zulauf und Ablauf) geschlossen und unbeschädigt?
- Befinden sich in den Anschlüssen keine Produktionsschleim oder losen Kunststoffreste?
- Sind alle Gummiringe an den Kupplungen vorhanden?
Schritt 3 – Wasserpumpe vorbereiten
Bereiten Sie die Wasserpumpe gemäß der beiliegenden Anleitung vor. Schrauben Sie alle Kunststoffteile fest zusammen und verwenden Sie das beiliegende Teflonband an den entsprechenden Schraubverbindungen. So vermeiden Sie Leckagen während des Betriebs.
Hinweis: Sollte das Eisbad irgendwo undicht werden, ist die Verbindung wahrscheinlich nicht richtig verpresst, festgezogen oder mit Klebeband abgedichtet. Verhindern Sie dies, indem Sie vorher alles gründlich prüfen – eine spätere Reparatur ist Zeit- und Wasserverschwendung.
Faustregel: Wenn die Armatur eine Gummidichtung hat, ist das Abkleben mit Teflonband nicht notwendig. Kleben Sie nur die Anschlüsse ohne Gummidichtung ab, insbesondere die Gewindeanschlüsse.
Hinweis: Stellen Sie den blauen Schieber an der Pumpe auf „Gesperrt“
Nicht sicher? Weitere visuelle Anweisungen finden Sie im Video oder im beiliegenden Installationshandbuch.
Schritt 3 – Kühler und Pumpe anschließen
Schließen Sie Kühler und Pumpe fest an. Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse fest sind, um Leckagen zu vermeiden. Überprüfen Sie alles sorgfältig.
⚠️ Bitte beachten: Kühler und Pumpe dürfen noch nicht an den Strom angeschlossen sein.
Schritt 4 – Aufblasen des Eisbades
- Stellen Sie die Wanne auf eine ebene, saubere Fläche. Achten Sie darauf, dass der Standort stabil ist und sich keine scharfen oder unebenen Gegenstände darin befinden.
- Stellen Sie sicher, dass das Ventil geschlossen ist. Überprüfen Sie vor dem Start, ob das Luftventil richtig geschlossen ist.
- Schließen Sie die Handpumpe an. Schließen Sie die Pumpe fest an das Luftventil des Bades an.
- Pumpen Sie die Wanne auf den richtigen Druck auf: Verwenden Sie das Manometer an der Pumpe, um den Druck genau abzulesen. Wanddruck: 5 PSI & Bodendruck: 8 PSI
- Überprüfen Sie die Stabilität der Wanne. Sie sollte sich jetzt stabil anfühlen und ihre Form behalten – bereit für den Einsatz.
- Trennen Sie die Pumpe und schließen Sie das Ventil fest. Ziehen Sie das Ventil fest, um Luftverlust zu vermeiden.
Schritt 5 – Installation des Filters
- Nehmen Sie die blaue Filterkartusche und die Filterkassette. Setzen Sie den Filter fest in die Kassette ein, bis er vollständig sitzt.
-
Suchen Sie den unteren Anschlusspunkt in der Wanne. Dies ist das Luftloch in der Nähe des Wannenbodens.
⚠️ Bitte beachten: Ein Filter wird nur auf dieses untere Luftloch gelegt.
- Ziehen Sie den Filter mit der Hand fest an, aber wenden Sie dabei keine Gewalt an . Der Filter sollte gerade sitzen und vollständig abgedichtet sein.
- Es ist nicht erforderlich, hier einen Filter zu platzieren.
🧼 Tipp: Für eine optimale Wasserqualität regelmäßig austauschen.
Schritt 6 – Bad und Kühler anschließen
- Stellen Sie sicher, dass der Pool vollständig aufgeblasen und gefüllt ist.
Überprüfen Sie, ob der Filter richtig am unteren Luftloch sitzt (siehe vorherigen Schritt). - Entfernen Sie die 2 schwarzen Kappen von der Badewanne.
Diese befinden sich am Zulauf und Ablauf des Wasserkreislaufs an der Außenseite des Beckens. - Nehmen Sie die beiden grauen Verbindungsschläuche (Ø 32 mm).
Schließen Sie jeden Schlauch fest an die Anschlusspunkte der Wanne an.
➤ Verwenden Sie für eine leckagefreie Verbindung die mitgelieferten Schellen oder Schraubringe. - Verbinden Sie nun die anderen Enden der Schläuche mit dem Kühler.
Hinweis:
- Der obere Anschluss am Kühler = Wasserauslass (zurück zum Bad)
- Der untere Anschluss = Wasserzulauf (von der Badewanne)
- Überprüfen Sie alle Verbindungen auf festen Sitz.
Stellen Sie sicher, dass alles fest sitzt und die Verbindungen kein Spiel aufweisen. - Überprüfen Sie, ob alle Klemmen und Dichtungen richtig installiert sind.
Ziehen Sie die Kupplungen bei Bedarf von Hand fest – verwenden Sie jedoch keine Werkzeuge , die die Kupplungen beschädigen könnten.
⚠️Wichtig :
Schließen Sie den Kühler noch nicht an die Stromversorgung an. Führen Sie zunächst eine Wasserleckprüfung durch, sobald das System gefüllt ist.
Schritt 7 – Mit Wasser füllen
- Überprüfen Sie, ob der Pool vollständig aufgeblasen ist und alle Anschlüsse (wie Filter und Verbindungsschläuche) fest sitzen.
- Stellen Sie sicher, dass die inneren und äußeren Ablasskappen geschlossen sind.
Dadurch wird ein Auslaufen beim Befüllen verhindert. - Beginnen Sie mit dem Befüllen mit einem Gartenschlauch oder Eimer.
Langsam und gleichmäßig füllen. - Füllen Sie die Badewanne mindestens bis zur angegebenen Wasserhöhe –
idealerweise so weit, dass der Filter vollständig untergetaucht ist .
➤ Der Filter muss vollständig eingetaucht sein, um ordnungsgemäß zu funktionieren und Schäden an der Pumpe/dem Kühler zu vermeiden. - Prüfen Sie, ob Luftblasen aus dem Filteranschluss entweichen.
Dies ist normal und verschwindet, sobald der Filter richtig gefüllt ist. - Erst wenn der Wasserstand hoch genug ist und der Filter vollständig untergetaucht ist, sollten Sie die Pumpe und den Kühler einschalten . Niemals vorher.
⚠️ Bitte beachten: Wenn der Filter beim Starten der Maschine nicht vollständig eingetaucht ist, kann dies zu Luft im System, einer gestörten Zirkulation oder sogar zu einer Beschädigung der Pumpe führen.
Schritt 8 – Pumpe aktivieren
- Bitte überprüfen Sie noch einmal, ob:
- Das Bad ist vollständig bis über den Filter gefüllt
- Alle Schläuche und Kupplungen sind ordnungsgemäß gesichert
Stecken Sie nun die Umwälzpumpe in die Steckdose.
⚠️ Hinweis: Wenn Sie kein Wasser fließen hören oder weiterhin Blasen aufsteigen sehen, schalten Sie das System sofort aus . Überprüfen Sie, ob der Filter richtig installiert und vollständig untergetaucht ist.
✅ Bei korrektem Start hören Sie einen konstanten, sanften Wasserfluss.
Die Temperatur auf dem Display sinkt allmählich auf den eingestellten Wert.
Schritt 9 – Aktivieren und Einrichten des Kühlers für Eisbäder
Stecken Sie nun die Umwälzpumpe in die Steckdose.
⚠️ Bitte beachten: Befolgen Sie die folgenden Schritte.
Um das Eisbad (auf 3 °C) abzukühlen, muss der erweiterte Parameter C11 der Wärmepumpe auf 2 °C eingestellt werden. Diese Einstellung ist für die Nutzung des Kühlmodus bei niedrigen Temperaturen unerlässlich.
Um den Parameter C11 einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie die Wärmepumpe aus.
2. Halten Sie die Einschalttaste (⏻) 3 Sekunden lang gedrückt, um das Einstellungsmenü aufzurufen.
3. Navigieren Sie mit den Pfeilen ▲ und ▼, bis Sie den Parameter C11 erreichen.
4. Bestätigen Sie durch Drücken der Zahnradtaste (⚙️).
5. Stellen Sie den Wert mit den Pfeilen ▲ oder ▼ auf 2 °C ein.
6. Bestätigen Sie den neuen Wert erneut mit der Zahnradtaste (⚙️).
Schritt 10 – Stellen Sie die gewünschte Temperatur am Kühler ein
Nachdem die erweiterten Einstellungen nun richtig konfiguriert sind, können Sie den Kühler auf die gewünschte Temperatur für Ihr Eisbad einstellen.
- Schalten Sie den Kühler ein , falls er nicht bereits eingeschaltet ist.
- Drücken Sie die Taste zur Temperatureinstellung (normalerweise mit einem Thermometersymbol oder der Taste „SET“ gekennzeichnet).
- Stellen Sie mit den Tasten ▲ und ▼ die gewünschte Temperatur ein.
➤ Für Kaltbadsitzungen empfehlen wir einen Bereich zwischen 8 °C und 3 °C .
➤ Für intensive Kältetherapie oder Erholung nach dem Spitzensport: auf 3–5 °C einstellen. - Bestätigen Sie die eingestellte Temperatur durch erneutes Drücken der Einstelltaste (oder ⚙️).
- Überprüfen Sie auf der Anzeige , ob die eingestellte Temperatur korrekt ist. Der Kühler beginnt nun automatisch mit dem Kühlen, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist.
💡 Tipp von ICEO:
Ein kalter Start ist nicht zwingend erforderlich. Steigern Sie die Temperatur schrittweise und finden Sie Ihre ideale Erholungstiefe. Für Anfänger reichen 10–12 °C. Für Leistungssportler: Wagen Sie es, bis zu 3 °C zu erreichen.
✅ Bereit? Ihr Eisbad ist jetzt betriebsbereit und kühlt langsam auf die gewünschte Temperatur ab.
Schritt 11 – Bereit zum Eintauchen
Warten Sie, bis das Bad die richtige Temperatur erreicht hat, und genießen Sie Ihr erstes Eisbad!
ICEO-Tipps:
- Beginnen Sie langsam
- Ersetzen Sie den Filter regelmäßig